HWK OWL
Die Handwerkskammer und die fünf Kreishandwerkerschaften haben sich auf eine Zukunftsstrategie für die handwerkliche Bildungslandschaft geeinigt. Das Bild wurde vor Ausbruch der Corona-Pandemie gemacht.

2020 - Historische Einigung im OWL-Handwerk

Der regionalen Handwerksfamilie in Ostwestfalen-Lippe ist ein historischer Schulterschluss gelungen. Die damals fünf Kreishandwerkerschaften und die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld haben sich auf eine gemeinsame Vision zur Entwicklung der überbetrieblichen Bildungsstätten im OWL-Handwerk verständigt. Mit dieser soll die handwerkliche Bildungslandschaft fit für die Zukunft gemacht werden.

Diese Zukunftsvision basiert auf Daten und Fakten einer Regionalanalyse des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Universität Hannover. Sie ist geprägt vom Leitgedanken einer „Konzentration in der Fläche“. Für die erforderliche Konzentration in der Bildungslandschaft sollen sechs starke Leuchttürme in OWL etabliert werden, mit denen die Attraktivität der einzelnen Wirtschaftsräume und damit der Gesamtregion erhalten und gestärkt werden kann. Folgende sechs starke Leuchttürme sind Gegenstand der Einigung im OWL-Handwerk:  Campus Handwerk in Bielefeld, Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede (stellt sich auf dem Campus Handwerk neu auf), Technologie- und Berufsbildungszentrum (tbz) Paderborn, InnovationSPIN Lemgo, Bildungscampus Handwerk (BCH) am Bohlenweg in Brakel und der Campus Nord im Wittekindsland.