
Das Projekt (handwerk-digital.nrw)
Der digitale Wandel ist längst in der Gesellschaft angekommen. Immer mehr digitale Geräte gehören für immer mehr Menschen ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag: Vom Staubsaugroboter über die Online-Konfiguaration der eigenen Küche bis hin zum Online-Banking – das Internet ist nicht mehr nur bequemes und schnelles Kommunikations- und Informationsmedium, es prägt auch unsere Gewohnheiten zusehends. Nicht erst seit Beginn der Covid-19-Pandemie bedeutet das auch für Unternehmen, dass mit der Digitalisierung einhergehende Veränderungen sich in nahezu allen betrieblichen Abläufen niederschlagen. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine große Zahl von digitalen Lösungen auch für Handwerksbetriebe.
Dabei sind Informationstechnologie, Informationen und Daten zu essenziellen Ressourcen für Betriebe geworden und damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – den es zu schützen gilt. Jeder Betrieb kann das potenzielles Ziel einer Cyberattacke sein.
Um Geschäftsprozesse zu vereinfachen oder zu automatisieren wird immer öfter auf vernetzte Informationstechnologien gesetzt. Mit dem damit steigenden Digitalisierungsgrad kann sich die Gefahr von Cyberbedrohungen erhöhen - mit steigender Bedeutung des Datenschutzes zugleich die möglichen Abmahnrisiken. Daraus ergibt sich die Verpflichtung für Betriebe, sich mit einer hinreichenden IT-Sicherheit und einem nachweislich verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrem Betrieb auseinanderzusetzen.
Doch welche Instrumente und Tools sind wirklich sinnvoll?
Gerade für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe stellt sich diese Frage immer wieder. Für viele führt die Fülle an Informationen zu einer Orientierungslosigkeit. Viele zeitliche und personelle Ressourcen müssen aufgewendet werden, um sich dem Thema Digitalisierung richtig zu widmen. Sie sind Expert*innen in Ihrem Handwerk. Sie kennen Ihre Kund*innen, deren Bedürfnisse und finden Lösungen für jede Herausforderung. Wir helfen Ihnen, Ihre Expertise um digitales Know-How zu erweitern!
Im Rahmen des Projektes handwerk-digital.nrw wurde diese Entwicklung unterstützt. Mit einer Sammlung an Wissen und Informationen, soll Betrieben ermöglicht werden, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und die Bedürfnisse Ihrer Kund*innen sowie Ihrer Mitarbeiter*innen erfüllen zu können.
Zukunftssicherheit
Geschützte Daten, Informationen und Prozesse vor Außen- und auch Inneneinwirkungen sind der Grundstein Ihrer Zukunftssicherheit, die Ihre betriebliche Existenz und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern kann. Dabei sind die Wege verschieden. So individuell wie Ihr Betrieb, so individuell können auch Lösungen für effektive IT-Sicherheit und angemessenen Datenschutz sein.
Sicherheit ist Führungsaufgabe
Sie möchten Ihren Betrieb wirtschaftlich schützen? Dann übernehmen Sie dafür Verantwortung. Wer sicherheitsbewusste Mitarbeiter*innen in seinem Betrieb führen möchte, muss auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen und eine Sicherheitskultur implementieren. Stellen Sie Ressourcen bereit, um eine Sicherheitskultur etablieren zu können, vom sensibilisierten Teammitglied bis hin zu technischen Lösungen.
Qualifizierung zum*zur Fachberater*in IT-Sicherheit und IT-Recht
Um Ihren Betrieb bestmöglich aufzustellen, gibt es die Möglichkeit sich zum*zur Fachberater*in IT-Sicherheit und IT-Recht qualifizieren zu lassen.