
Bildzeile: (v.l.) Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer OWL, Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer OWL, Pit Clausen, Oberbürgermeister in Bielefeld, Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, André Kuper, Landtagspräsident, Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin, Boris Petschulat, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL
2024 - Spatenstich für Neubau am Campus Handwerk
Vor über 200 geladenen Gästen setzte die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld den ersten Spatenstich für den Beginn ihres Neubaus am Campus Handwerk im Herzen Bielefelds. „Mit dem heutigen Spatenstich für den Neubau am Campus Handwerk stellen wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft der beruflichen Bildung und die Zukunftsfähigkeit des Handwerks in Ostwestfalen-Lippe“, betonte Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer OWL, in seiner Begrüßung. Das Bauvorhaben treibe die gemeinsame Vision von einem modernen, zukunftsorientierten Handwerk voran, so der Vizepräsident. Die Fertigstellung des Neubaus und der Einzug in die Räumlichkeiten sollen im Sommer 2027 erfolgen. Bereits im März 2020 hat das ostwestfälisch-lippische Handwerk die gemeinsame Zukunftsvision „Perspektive handwerkliche Bildung OWL 2030: Qualitativ hochwertig. Wirtschaftlich tragfähig. Präsent in der Fläche.“ verabschiedet. Darin ist festgelegt, wie die regionale Handwerksfamilie den erforderlichen Konzentrationsprozess der Bildungsstätten in OWL entlang von sechs Leuchttürmen handwerklicher Bildung gestalten will.
Die Bildungsstätten der Handwerksbildungszentren Brackwede und Lemgo sowie das Malerbildungszentrum werden an den Campus Handwerk ziehen. Durch Schwerpunkte in den Bereichen Intelligente Gebäudetechnologien, nachhaltige Mobilität und ressourceneffizientes Bauen wird der Campus Handwerk zudem Kompetenzzentrum für Umweltschutz und Energieeffizienz.