
(Bild oben links) Freude bei der Übergabe der Urkunde "Anerkannter Ausbildungsbetrieb": (v. l.) Auszubildender Finn Bernard, Kammerpräsident Peter Eul, Matthias Schäfers, Inhaber der Autosattlerei Schäfers, Seniorchef Bernhard Schäfers sowie Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer OWL. (Bild unten links) Kammerpräsident Peter Eul (rechts) überreicht Firmenchef Jens Schwarzenberger die Urkunde, die das Delbrücker Unternehmen als Ausbildungsbetrieb auszeichnet. Darüber freuen sich auch (von links) Carl-Christian Goll und die Mitarbeiter Wolfgang Löseke und Peter Metz. (Bild rechts) Peter Eul (Mitte) überreicht Ralf Eckel, Geschäftsführer der Josefs-Brauerei, die Ausbildungsurkunde der Handwerkskammer. Über die Auszeichnung freuen sich (v.l.) Braumeister Wolfgang Mehringer, Auszubildender Richard Whyte und Carl-Christian Goll.
Ausbildungstour im Kreis Paderborn
Rund 5.500 Handwerksbetriebe aus Ostwestfalen-Lippe, die in den letzten sechs Jahre ausgebildet haben oder in diesem Jahr erstmals ausbilden, erhielten in den letzten Tagen die Urkunde „Anerkannter Ausbildungsbetrieb“ der Handwerkskammer OWL. Auf einer Ausbildungstour im Kreis Paderborn übereichten Kammerpräsident Peter Eul und Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer, den drei ausgewählten Unternehmen Josefs Bräu Produktions gGmbH (Bad Lippspringe), Autosattlerei Schäfers (Paderborn), J.S. EDV-Service /Sicherheitstechnik (Delbrück) die Ausbildungsurkunde, die in diesem Jahr erstmals verliehen wird.
Die Josefs Brauerei wurde 2000 als erste Inklusionsbrauerei (behindertengerechte Firma zur Getränkeherstellung) gegründet. Mitarbeitende mit und ohne Assistenzbedarf stellen Biere und alkoholfreie Getränke sowie lokale Spezialitäten her. Nach der Übernahme durch ein Investorenteam befindet sich das Unternehmen seit 2022 am Standort Bad Lippspringe. In diesem Jahr bildet die Josefs Bräu Produktions gGmbH erstmals einen Brauer und Mälzer aus. Richard Whyte ist der einzige Auszubildende in seinem Handwerk im gesamten Kammerbezirk. „Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen“, erklärte Präsident Eul beim Firmenbesuch an Geschäftsführer Ralf Eckel gerichtet. „Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, ob genügend Fachkräfte qualifiziert werden“, ergänzte Carl-Christian Goll. „Wir freuen uns darüber, dass wir in unserer Brauerei Ausbildung im Handwerk und Inklusion vereinen können“, fügte Ralf Eckel hinzu.
Die Autosattlerei Schäfers in Paderborn blickt auf eine 85-jährige Tradition zurück. Das im Jahr 1935 gegründete Unternehmen wird in dritter Generation von Matthias Schäfers geführt. Das Unternehmen hat bisher 14 Sattlerinnen und Sattler in der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei ausgebildet. Momentan absolviert Finn Bernard seine Ausbildung beim Paderborner Autosattlermeister. Der Fachbetrieb stellt unter anderem Planen für LKW und Anhänger her, fertigt und repariert Cabrio-, Oldtimer- und Bootsverdecke und versteht sich auf die Herstellung und Instandsetzung von Motorradsitzbänken. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Innenausstattung von Fahrzeugen aus den Materialien Stoff, Leder und Kunstleder. „Sie formen Ihre Auszubildenden nicht nur zu Handwerkerinnen und Handwerkern, sondern auch zu den Persönlichkeiten, die sie später mal sein werden“, betonte Eul bei der Übergabe der Urkunde an Geschäftsführer Matthias Schäfers. „Die Autosattlerei Schäfers kümmert sich mit Herzblut um die jungen Menschen“, lobte Carl-Christian Goll. „Da wir auch vom Fachkräftemangel betroffen sind, bilden wir gerne ab August 2023 wieder aus“, erklärte Matthias Schäfers.
Jens Schwarzenberg in Delbrück hat sein Unternehmen J.S. EDV-Service /Sicherheitstechnik 2010 zunächst im Nebenerwerb gegründet. Anfangs hatte er sich auf die Themen Brandschutz, Klimatechnik und Elektronik spezialisiert, 2015 hat er den Bereich Sicherheitstechnik zusätzlich aufgenommen. Momentan bildet der Betrieb Tim Korte zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik aus. Derzeit absolvieren im Kreis Paderborn insgesamt 206 junge Menschen eine Ausbildung zur Elektronikerin/ zum Elektroniker. „Ausbildung bedeutet, jungen Menschen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen“, sagte Peter Eul beim Firmenbesuch zu Firmenchef und Elektrotechniker-Meister Jens Schwarzenberg. „Mit einer Ausbildung im Handwerk stehen den jungen Leuten viele Karrierewege offen. Neben einer Spezialisierung im eigenen Gewerk besteht die Möglichkeit, den Meistertitel zu erwerben und ein Unternehmen zu gründen oder zu studieren“, erklärte Carl-Christian Goll. „Erfolg ist für uns, unter STROM im Team Spannung zu erzeugen und gemeinsam sagen zu können, das haben wir „supergut“ gemacht“, ergänzte Jens Schwarzenberg.
Im Paderborner Handwerk werden derzeit 1678 junge Menschen ausgebildet, 609 davon haben ihre Ausbildung in diesem Jahr begonnen. Das ist ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt verbucht das ostwestfälisch-lippische Handwerk ein Plus von knapp 4 Prozent bei den Neuverträgen. „Mein Dank gilt allen Ausbildungsbetrieben, die die Fachkräfte von morgen qualifizieren“, betonte Eul. Die Ausbildungsurkunde kann auch in digitaler Form für den Einsatz auf den Internetseiten oder für die Außenkommunikation angefordert werden.