Mit „Ausbildungswege NRW“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unversorgte ausbildungsinteressierte junge Menschen und Schüler*innen im Übergangssektor an den Berufskollegs mit Coaches bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Die Handwerkkammer OWL zu Bielefeld beteiligt sich mit dem Programmbaustein „Coaching“ mit dem Schwerpunkt „Coaching von ausbildungsinteressierten Schüler*innen in den Bildungsgängen des Übergangssektors (Übergangslotsen)“ an dem Programm.
Unser Angebot für Betriebe:
Es sind alle Betriebe in Bielefeld und Umgebung angesprochen, die einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz im Rahmen des Programms anbieten möchten. Die Möglichkeit der Aufnahme einer Ausbildung steht hier im Vordergrund. Bei der Vermittlung von Praktika ist jede Art von Praktika willkommen (Pflichtpraktikum im Rahmen der Bildungsgänge, freiwilliges Praktikum in den Ferien, Schnupperpraktikum etc.), die bestenfalls zur Aufnahme in eine Ausbildung führen sollten.
Unser Angebot für Schüler*innen:
Beratung und Begleitung von Jugendlichen bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule zur Ausbildung
Individuelle Unterstützung der Jugendlichen bei der Selbstorganisation und dem Bewerbungsprozess
Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
Die Ausgestaltung des Angebots orientiert sich an den individuellen Bedarfen und der aktuellen Situation der jungen Menschen und wird im Rahmen der Beratung und Begleitung zwischen Schüler*in und unserer Übergangslots*in abgestimmt.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Bildungsgänge Ausbildungsvorbereitung (AV), Berufsfachschule 1 und Berufsfachschule 2 der folgenden Berufskollegs:
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik, Bielefeld
Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik, Bielefeld
Interessierte Schüler*innen können ihre Klassenlehrer*in ansprechen oder sich direkt an die Übergangslotsin wenden.
Ziele des Programms:
Schüler*innen aus den Bildungsgängen des Übergangssektors der Berufskollegs eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
Anreize für Unternehmen schaffen, Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten und somit die Kooperation der Wirtschaft mit den Berufskollegs zu unterstützen
Ausbildungsbetriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zu unterstützen
Ausbildungssuchenden eine Ausbildung in einem Unternehmen und eine anschließende Beschäftigungsperspektive zu ermöglichen
die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu fördern als Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
den jungen Menschen Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung zu eröffnen und deren Übergang zu begleiten.