
(v.l.) Die Bäckermeister Patrick, Karsten und Marc-Philip Lamm gehen mit einer Kampagne in die Offensive.
02. Januar 2023Bäckerei startet Imagekampagne
Mit den Brüdern Marc-Philip und Patrick ist die vierte Generation in die Geschäftsführung der Bielefelder Traditionsbäckerei Lamm eingestiegen. An der Spitze stehen die Eltern Karsten und Marion Lamm, die sich gerne von dem frischen Wind aus der Nachfolgegeneration inspirieren lassen. Dass sich gerade Einiges in der Welt, in Deutschland und in vielen Lebensbereichen verändert und dass diese Veränderungen selbstverständlich auch das Bäckerhandwerk betreffen, ist offensichtlich. Die Führungsspitze der Bielefelder Bäckerei hat sich entschlossen, mit der Kampagne „Wir lieben und leben unsere Heimat und unser Handwerk“ in die Offensive zu gehen. „Wir brauchen zukunftsweisende Perspektiven“, erklärt Patrick Lamm. „Gute Stimmung ist gut für den Verkauf, aber auch unser Team mit insgesamt mehr als 100 Mitarbeitenden braucht positive Energie“, ergänzt Marc-Philip Lamm. Gemeinsam haben die drei die Stärken ihres Unternehmens herausgearbeitet: Die Bäckerei Lamm ist ein Ur-Bielefelder Unternehmen, das qualitativ hochwertige Backwaren mit natürlichen Zutaten aus der Region handwerklich herstellt und der Kundschaft anbietet.
In Zusammenarbeit mit einer Bielefelder Agentur und kreativem Input von Marion Lamm entstand ein neues Logo, das sich aus dem bekannten würfelförmig angeordneten Bielefeld-Logo und dem Schriftzug der Bäckerei Lamm zusammensetzt. Auf allen Veröffentlichungen wie Plakaten, Brottüten und Info-Broschüren, aber auch im Internet erinnert ein aufgestelltes Brot an das Wahrzeichen der Stadt Bielefeld: die Sparrenburg. Die Brotsorten haben Bielefelder Namen bekommen wie Lutterlaib, Leineweber, Sparrenbrot oder Olderdisser. Die Info-Broschüre stellt die Brotsorten und deren Inhaltsstoffe vor, genaue Nährwertangaben gibt es über einen QR-Code im Internet. „Unsere insgesamt elf Verkaufsstellen befinden sich ausnahmslos in Bielefeld genau wie unsere Backstube“, betont Karsten Lamm, daher habe das Unternehmen die Heimatverbundenheit zum Kampagnenmotto erwählt. Hochwertigen Dinkel bezieht die Bäckerei vom Hof Baumann in Bielefeld-Jöllenbeck, Mehl aus der Milser Mühle.
Zweiter Schwerpunkt der Kampagne neben der Heimatverbundenheit ist die handwerkliche Fertigung. „Wir verwenden keine Konservierungsstoffe“, betont Patrick Lamm. Die Bäckerei backt mit selbstgefertigtem Drei-Stufen-Sauerteig, der das Brot aromatisch und geschmackvoll macht und ermöglicht, einige Brotsorten auch ohne Hefezugabe herzustellen. Gebacken wird in der Backstube an der Stadtheider Straße. Um Energie zu sparen, haben die drei Bäckermeister einige Backvorgänge gebündelt, sodass die Laufzeiten für die Gasöfen insgesamt reduziert wurden. Nicht jedes Brot wird an jedem Tag gebacken. Das Unternehmen bietet nur selbstgebackenes Brot an, das ohne jegliche Backmischungen, sondern nach bewährten Rezepten hergestellt wird. Um auch Jüngere anzusprechen, postet Marc-Philip Lamm Wissenswertes über die Bäckerei und deren Arbeitsweise auf Instagram. Beginnend von der Aussaat des Dinkels können die Kundinnen und Kunden den Weg des Korns bis in die Backstube verfolgen. Auch jahreszeitliche Spezialitäten aus der Bäckerei werden vorgestellt, unter anderem das Früchtebrot oder auch die Zimtsterne.
Die positive Herangehensweise an die aktuellen Herausforderungen motiviert auch die Mitarbeitenden. In den Filialen haben diese kleinere Energiespaßnahmen umgesetzt, die in der Summe viel bringen. „Das gelingt durch eine Kommunikation auf Augenhöhe“, betont Patrick Lamm. Auch in der Backstube werden Vorschläge aus dem Team aufgegriffen und so konnten schon einige Prozesse optimiert werden. Beim Neubau der Backstube vor zehn Jahren hat das Unternehmen gleich eine Wärmerückgewinnung mit eingeplant. Zwei E-Sprinter transportieren die Waren zu den Filialen, der Bau einer Photovoltaikanlage befindet sich in konkreter Planung. Statt einer Klimaanlage hat die Bäckerei in der Backstube eine viel energiesparsamere adiabatische Kühlung eingeführt, bei der die Lufttemperatur durch Verdunstung runtergefahren wird. „Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig“, erklärt Karsten Lamm, „nur Menschen, die gerne arbeiten, können gutes Brot herstellen und es erfolgreich verkaufen.“