(v. l.) Geschäftsführer Bestattermeister Dieter Sauerbier und Bundessiegerin Paula Weitekamp
Jonas Pohl / HWK OWL
(v. l.) Geschäftsführer Bestattermeister Dieter Sauerbier und Bundessiegerin Paula Weitekamp

13. November 2023 Beste Bestattungsfachkraft bundesweit kommt aus Büren

Den Bundessieg beim Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaften im Handwerk - German Craft Skills“ erzielte Bestattungsfachkraft Paula Weitekamp aus Büren. Die beste Nachwuchskraft im Bestatter-Handwerk bundesweit hat ihre Ausbildung im Bestattungshaus Sauerbier GmbH absolviert. Bevor die 21-Jährige ihre Ausbildung zur Bestattungsfachkraft 2020 begann, war sie schon für ein Jurastudium in Göttingen eingeschrieben. Paula Weitekamp hatte bereits eine Wohnung und der Umzug war geplant. Kurz vor dem Studienantritt erhielt sie die Zusage für einen Praktikumsplatz im Hause Sauerbier. Den Wunsch, das Unternehmen kennenzulernen, hegte Paula Weitekamp schon länger. Die Arbeit im Bürener Bestattungshaus gefiel ihr so gut, dass sie ihre Studienpläne fallen ließ, die Wohnung wieder kündigte und eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft mit leichter Verspätung im Oktober begann. Neben dem Hauptstandort Büren lernte sie während ihrer Ausbildung auch die Standorte in Paderborn, Brakel und Bad Lippspringe kennen.

„Den Beruf Bestattungsfachkraft fand ich schon länger interessant“, erklärt die stolze Bundessiegerin. Auf den Beruf ist sie durch Sterbefälle in der Familie und im näheren Umfeld aufmerksam geworden. In der Zeit habe sie erstmals vom Beruf der Bestattungsfachkraft gehört und ihr Interesse sei geweckt worden. Während eines zweiwöchigen Schulpraktikums hatte sie ein Bestattungsunternehmen in Brilon kennengelernt, einen guten Einblick in den Berufsalltag erhalten und sofort Freude an der Arbeit verspürt, sich jedoch zunächst für einen anderen Ausbildungsweg entschieden. Nach dem zweiten Praktikum sei ihr Berufswunsch jedoch eindeutig gewesen.   

Im Bestattungshaus Sauerbier habe sie gelernt, auf Details zu achten, die bei einem sensiblen Thema wie einer Bestattung eine große Bedeutung für die Angehörigen haben. Die Arbeit einer Bestattungsfachkraft sei äußerst vielfältig, dazu zählten neben den Gesprächen mit den Angehörigen die Organisation der Bestattung, die Überführung und Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung und Durchführung von Trauerfeiern und Beerdigungen und vieles mehr. Der enge Kontakt zu den Angehörigen, der im Bestattungshaus Sauerbier gepflegt wird, gefällt ihr besonders gut. „Es ist einfach eine schöne Aufgabe, die Angehörigen bei ihrem Abschied begleiten zu dürfen“, erklärte Weitekamp. Sie und natürlich auch ihre Kolleginnen und Kollegen tun alles, damit der Abschied würdevoll wird und genauso, wie die Angehörigen es sich wünschen. Besonders erfüllend sei die Arbeit, wenn die Dankbarkeit der Angehörigen zu spüren sei, erklärt die frischgebackene Bestattungsfachkraft. 

Paula Weitekamp ist nach ihrem Ausbildungsende weiterhin für das Bestattungshaus Sauerbier tätig. Sie kann sich vorstellen, diesen Beruf ihr Leben lang auszuführen, schließt aber eine Weiterbildung oder ein späteres Studium nicht aus. Interessierten Jugendlichen rät sie, während eines Praktikums zu testen, ob sie den Anforderungen des Berufes gewachsen sind. Paula Weitekamp ist die zweite Bundessiegerin des Bestattungshauses Sauerbier. 2020 hatte ihr Kollege Bestattungsfachkraft Andreas Werner den Bundestitel geholt.