Gruppenbild der Kammer-Hauptgeschäftsführung mit Baudezernentin Claudia Koch
HWK OWL
(v. l.) Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, Claudia Koch, Leiterin des Dezernats für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Bielefeld, und Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

12. März 2025 Claudia Koch zum Antrittsbesuch im Campus Handwerk

Eine moderne Infrastruktur ist der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg – insbesondere für das regionale Handwerk. Dieses gemeinsame Ziel stand im Mittelpunkt des Antrittsbesuchs von Claudia Koch, Leiterin des Dezernats für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Bielefeld, im Campus Handwerk. Die neue Dezernentin tauschte sich mit Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager und der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin Ragna Köstner über die wirtschaftlichen Herausforderungen des regionalen Handwerks aus. „Das Handwerk ist ein wichtiger Motor unserer regionalen Wirtschaft. Eine leistungsfähige Infrastruktur – von der digitalen Ausstattung bis hin zu modernen Verkehrswegen – bildet die Grundlage, um Betriebe wettbewerbsfähig zu halten und die Fachkräfte von morgen auszubilden“, betonte Dr. Jens Prager.

Angesichts der weiterhin angespannten konjunkturellen Lage im Bauhandwerk betonte der Hauptgeschäftsführer im Gespräch mit der Dezernentin, wie wichtig Bauausschreibungen der öffentlichen Hand gerade jetzt für die Stadt und die Betriebe seien. Öffentliche Investitionen könnten nicht nur handwerkliche Fachkräfte sichern, sondern auch einen wichtigen Beitrag leisten, um neuen Wohnraum in Bielefeld zu schaffen und den Wohnungsmangel zu lindern.

Ein weiteres Thema des Austauschs war die Verkehrssituation in Bielefeld. „Viele unserer Mitgliedsbetriebe stehen dadurch vor großen Herausforderungen“, betonte Köstner. Besonders die Zunahme von Baustellen, Staus und Sperrungen habe die Lage in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. „In Bereichen mit starkem Parkdruck ist es für Handwerkerinnen und Handwerker oft nur unter großen Schwierigkeiten möglich, ihre Kundschaft zu erreichen“, erläuterte Köstner. Sie appellierte daher dafür, dass Bau- und Verkehrsplanung künftig noch enger zusammengedacht und verzahnt werden müssten.

Claudia Koch unterstrich die Bedeutung der engen Zusammenarbeit: „Das Handwerk ist unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Bielefeld. Mir ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für Wachstum, Innovation und Fachkräftesicherung gemeinsam mit den Partnern aus dem Handwerk aktiv zu gestalten.“ Ein sichtbares Zeichen dieser erfolgreichen Kooperation ist der geplante Neubau am Campus Handwerk. Mit der Erweiterung des Standorts werden die handwerklichen Bildungsangebote weiter ausgebaut – ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks langfristig zu sichern. Die Repräsentanten der Handwerkskammer dankten der Stadt Bielefeld für ihre Unterstützung bei der reibungslosen Realisierung dieses Projekts.