(v. l.) Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer, Bundessieger Tom Flemmig, Orkan Özer, Geschäftsführer der hse Steuerungstechnik, sowie Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer
HWK OWL
(v. l.) Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer, Bundessieger Tom Flemmig, Orkan Özer, Geschäftsführer der hse Steuerungstechnik, sowie Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer

03. Februar 2025 Deutscher Meister der Automatisierungstechnik kommt aus Herford

Der beste Elektroniker für Automatisierungstechnik Deutschlands stammt aus Herford: Tom Flemmig, ausgebildet bei der hse Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, hat sich diesen Titel erarbeitet und ist weiterhin in dem Unternehmen tätig. Beim Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ errang der 27-Jährige zunächst den Sieg auf Kammer- und Landesebene, bevor er sich schließlich auch auf Bundesebene durchsetzte. Für seine herausragende Leistung erhielt Flemmig eine Ehrenurkunde, unterzeichnet von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Jörg Dittrich, dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Überreicht wurde sie von Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer OWL, und Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer OWL.

„Nicht nur Ihre Produkte und Dienstleistungen sind zukunftsgerichtet, sondern auch Ihr Ausbildungskonzept“, lobte Vizepräsident Dresrüsse den Geschäftsführer der hse Steuerungstechnik, Orkan Özer. Vor über zehn Jahren übernahm Özer das Unternehmen und formte es zu einem gefragten Komplettanbieter für die Steuerungs- und Automatisierungstechnik – inklusive E-Konstruktion, Schaltschrankbau, SPS-Programmierung sowie E-Montagen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen um die 40 Mitarbeiter. Ein bemerkenswerter Werdegang prägt auch Tom Flemmig: Der deutsche Meister startete zunächst eine Karriere im Finanz- und Versicherungswesen, bevor er mit 23 Jahren den Weg ins Handwerk fand. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich der Automatisierungstechnik ermöglichten es ihm, schon früh verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

„Sie sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie junge Menschen im Handwerk Karriere machen können – und das in einem Beruf, der in unserer digitalisierten Welt unverzichtbar ist“, betonte Vizepräsident Dresrüsse. Auch Geschäftsführer Goll unterstrich die Bedeutung des Berufs: „Steuerungstechnik wird immer gebraucht, und die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig.“ Flemmig selbst blickt mit großer Begeisterung auf seine Lehrzeit zurück. Besonders die überbetriebliche Ausbildung am Campus Handwerk in Bielefeld habe ihn fachlich weitergebracht. „Sowohl im Berufsbildungszentrum als auch in meinem Ausbildungsbetrieb wurde mir eine Ausbildung auf höchstem Niveau geboten“, so Flemmig.

Aktuell realisiert das Herforder Unternehmen sowohl nationale als auch internationale Projekte. Mehrere Schaltschränke werden für den weltweiten Export vorbereitet. Die unternehmenseigenen Software-Experten programmieren die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) als Schnittstelle für vier Industrieroboter und stellen sicher, dass diese nahtlos miteinander kommunizieren – ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens.