Klaus Tubbesing (Mitte) bekam von Thomas Brinkmann, Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Bielefeld (links), und Roland Willrich, stellvertretender Leiter des Berufsbildungszentrums (rechts), den Goldenen Meisterbrief überreicht.
Max Schröder
Klaus Tubbesing (Mitte) bekam von Thomas Brinkmann, Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Bielefeld (links), und Roland Willrich, stellvertretender Leiter des Berufsbildungszentrums (rechts), den Goldenen Meisterbrief überreicht.

Ein Berufsleben für das Elektrotechniker-Handwerk in OWL

Klaus Tubbesing hat auf der Versammlung der Fachinnung Elektrotechnik Bielefeld den Goldenen Meisterbrief überreicht bekommen. Begleitet von minutenlangem Applaus nahm der sichtlich gerührte Elektroinstallateurmeister den Goldenen Meisterbrief von zwei ehemaligen Lehrlingen entgegen, Obermeister Thomas Brinkmann und Roland Willrich, stellvertretender Leiter des Berufsbildungszentrums. Tubbesing ist wie kaum ein anderer Elektrotechniker in Ostwestfalen-Lippe bekannt: Über 41 Jahre engagierte er sich als Lehrkraft in der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld und hat damit mehrere Generationen von Elektrotechnikerinnen und -technikern während ihrer Ausbildungszeit begleitet und geprägt.

Tubbesings Karriere im Elektrotechniker-Handwerk begann im April 1963 als Auszubildender zum Elektroinstallateur bei der Firma Elektro Putsch in Bielefeld. Nachdem er im Oktober 1966 seinen Gesellenbrief in den Händen hielt, sammelte er weitere berufliche Erfahrungen und legte im September 1972 erfolgreich die Meisterprüfung ab. Seitdem stand die Ausbildung von Lehrlingen und die Weitergabe von Wissen im Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit: Von Dezember 1972 bis März 2014 war Klaus Tubbesing Lehrkraft im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer OWL. „Rund 6.000 Auszubildende dürften in dieser Zeit von Klaus Tubbesing in den Kursen der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in die Kenntnisse der Elektrotechnik eingeführt worden sein“, würdigte Roland Willrich das langjährige Engagement seines Ausbilders. Darüber hinaus ist Klaus Tubbesing seit seinem 14. Lebensjahr bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Noch heute springt der erfahrene Handwerksmeister manchmal im Berufsbildungszentrum als Lehrkraft ein, wenn ein Kollege ausfällt und es „brennt“.