HWK OWL
(v. l.) Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer, Wolfgang Draeger, Geschäftsführer Agentur für Arbeit Bielefeld, Heinz Thiele, Geschäftsführer Agentur für Arbeit Paderborn, Dr. Maribel Illig, Geschäftsführerin und Leiterin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer, Rainer Radler, Geschäftsführer Agentur für Arbeit Detmold, Frauke Schwietert, Geschäftsführerin Agentur für Arbeit Herford, Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.

07. März 2025 Gemeinsam Fachkräfte sichern

Wie können junge Menschen für das Handwerk begeistert werden? Und welche Rolle spielt das Handwerk bei der Sicherung der Fachkräftebasis in Ostwestfalen-Lippe? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen den Spitzen der regionalen Arbeitsagenturen und der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld im Campus Handwerk. Wolfgang Draeger (Arbeitsagentur Bielefeld), Rainer Radler (Arbeitsagentur Detmold), Frauke Schwietert (Arbeitsagentur Herford) und Heinz Thiele (Agentur für Arbeit Paderborn) trafen sich mit der Kammerspitze, um über die Nachwuchs- und Fachkräftesituation im ostwestfälisch-lippischen Handwerk zu sprechen.

Zum Jahresende 2024 konnten im OWL-Handwerk 3.833 neue Ausbildungsverträge verzeichnet werden. „Das zeigt, dass das Handwerk auch in herausfordernden Zeiten attraktive Perspektiven für junge Menschen bietet“, so Prager. Mit dem Neubau am Campus Handwerk wolle man diese Entwicklung weiter stärken und die Voraussetzungen für eine moderne, hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung schaffen. „Durch Schwerpunkte in den Bereichen Intelligente Gebäudetechnologien, nachhaltige Mobilität und ressourceneffizientem Bauen trägt das Bildungszentrum maßgeblich zu Umweltschutz und Energieeffizienz bei“, betonte Prager. Darüber hinaus stärke das Handwerk seine Position als Netzwerkpartner und schaffe zukunftsfähige Arbeitsperspektiven in der Region. Die Inbetriebnahme des Bildungszentrums ist für Sommer 2027 geplant.  

Neben der modernen Infrastruktur setzt die Handwerkskammer OWL weiterhin auf individuelle Beratung, Berufswahl-Checks und gezielte Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen. Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter informieren zudem in Schulen und auf Messen über die Karrieremöglichkeiten im Handwerk.

Gemeinsam appellierten die Handwerkskammer und die Arbeitsagenturen an die Betriebe, ihre offenen Ausbildungsstellen an die Arbeitsagenturen zu melden. Die Mitteilung unterstreiche die Ausbildungsabsicht der Betriebe und entfache so eine Lenkungsfunktion bei der Verteilung der Mittel der Bundesagentur für Arbeit. Auf diese Weise werde die Region Ostwestfalen-Lippe in Summe gestärkt, betonten die Repräsentanten der Arbeitsagenturen und der Handwerkskammer.

Ausbildungsinteressierte Personen finden weitere Informationen zu freien Ausbildungsplätzen, Beratungsangeboten und Berufsperspektiven in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer oder unter unter www.ausbildungschance-owl.de.