AdobeStock 281772875

11. April 2025 Handwerk bleibt starker Ausbilder und Arbeitgeber

Das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe bietet jungen Menschen weiterhin sehr gute berufliche Perspektiven. Zum Jahreswechsel haben mehr als 3.800 Nachwuchskräfte eine Ausbildung in einem der über 90 handwerklichen Berufe in der Region begonnen – das sind leicht mehr als im Vorjahr (+0,2 Prozent). Trotz der Herausforderungen der vergangenen Jahre zeigt sich: Das Handwerk bleibt ein stabilisierender Pfeiler der regionalen Wirtschaft. „Gerade in Zeiten multipler Krisen hat das Handwerk bewiesen, wie krisensicher, vielfältig und zukunftsorientiert es ist“, sagte Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer OWL. Bei der Vorstellung der aktuellen Konjunkturumfrage im Campus Handwerk in Bielefeld machte er deutlich, dass das Handwerk mehr denn je gebraucht wird: Für die energetische Sanierung von Gebäuden, die Digitalisierung im und am Bau, die Versorgung im ländlichen Raum – und nicht zuletzt für eine alternde Gesellschaft, die auf gut funktionierende Dienstleistungen zum Beispiel der Gesundheitshandwerke angewiesen ist.

Gleichzeitig fehlen vielerorts die Fachkräfte. Laut aktueller Umfrage sind rund 15.400 Stellen im Handwerk in OWL unbesetzt, darunter 11.700 für Fach- und Führungskräfte und 3.700 für Hilfskräfte. Auch auf der Ausbildungsseite gibt es Handlungsbedarf: Derzeit sind noch 4.300 Ausbildungsplätze offen. Besonders groß ist der Bedarf in den Bereichen Bau, Ausbau, gewerblich-technische Handwerke sowie im Lebensmittelhandwerk. „Wir müssen stärker die Potenziale aus dem Inland nutzen – aber auch gezielt Menschen aus dem Ausland für eine Zukunft im Handwerk gewinnen“, betonte Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld. Wichtig sei dafür eine bessere Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen, ausdrücklich auch an Gymnasien, eine stärkere finanzielle Unterstützung der überbetrieblichen Bildungszentren, weniger Bürokratie sowie eine konsequente Integration Zugewanderter in Ausbildung und Beruf.

Wer Interesse an einer Ausbildung im Handwerk hat, findet eine Übersicht freier Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer oder unter www.ausbildungschance-owl.de.