
Hybride Vollversammlung der HWK OWL im Herbst 2021
Handwerk hat goldenen Boden und grünes Herz
26.11.2021
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ostwestfalen‐Lippe zu Bielefeld tagte unter hohen Hygieneauflagen in Präsenz. „In 2021 haben wir alle eine steile Lernkurve hingelegt. Dass uns die Corona‐Pandemie mit all ihren Facetten und Auswirkungen so lange begleiten würde, war in dieser Form nicht abzusehen“, resümierte Kammerpräsident Peter Eul im Rückblick. Das Handwerk insgesamt ‐ die Betriebe und die Selbstverwaltung ‐ hätten sich während der Pandemie als tragende Säule der regionalen Wirtschaft erwiesen. Der Wirtschaftszweig spiele eine entscheidende Rolle bei der digitalen Umgestaltung der Wirtschaft und bei der Gestaltung des Klimawandels. Die Arbeit werde dem Handwerk in den nächsten Jahren nicht ausgehen. „Handwerkerinnen und Handwerker schaffen die Grundlagen für Datenautobah‐nen und eine neue Infrastruktur, um die Mobilität neu aufzustellen“, so Eul. Das Handwerk habe goldenen Boden und ein grünes Herz.
Für die Gestaltung des Wandels brauche das Handwerk die Unterstützung der Politik. „Wir brauchen Turbo und Tempo und nicht Limits und Begrenzungen“, erklärte Eul. Die geplante Ampelkoalition müsse schnell handlungsfähig werden, forderte der Präsident. „Wir erwarten mit Blick auf die Pandemie und die Materialengpässe eine Politik, die sich kümmert und von sich aus prüft, an welchen Stellschrauben sie drehen und wie sie unsere Betriebe entlasten kann, etwa bei Bedingungen für öffentliche Aufträge“, so Eul. Um die Zukunftsaufgaben an‐zugehen, brauche das Handwerk noch mehr Fachkräfte.
Nach der Verabschiedung des stellvertretenden Hauptgeschäftsfüh‐rers Wolfgang Borgert, der gut 33 Jahre lang für die Handwerkskammer tätig war wurde Ragna Köstner zur neuen stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt. Sie ist seit dem 01.01.2010 bei der Kammer beschäftigt und hat sich durch ihre fundierten Kenntnisse im Bereich von Finanzen und Organisation bereits über die Grenzen des Kammerbezirks hinaus einen Namen gemacht. Ab dem 01.12.2021 wird sie in dieser Funktion den Geschäftsbereich „Zentrale Services“ leiten, dem bislang Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager vorstand. Prager übernimmt den Geschäftsbereich „Wirtschaftsförderung und Recht“, der bislang von Wolfgang Borgert geleitet wurde.