Übergabe der UNEVOC-Plakette an die Geschäftsführung der Handwerkskammer
HWK OWL
Übergabe der UNEVOC-Plakette an die Handwerkskammer OWL: Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer OWL, Norma Bopp-Strecker, Bauunternehmerin und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer OWL, Dr. Maribel Illig, Geschäftsführerin der Handwerkskammer und Leiterin des Berufsbildungszentrums, Friedrich Huebler, Head of UNESCO-UNEVOC, Olivier Pieume, Team Leader - UNEVOC Network Secretariat (v.l.)

17. April 2025Handwerkskammer OWL erhält UNEVOC-Plakette

Im Campus Handwerk überreichten am 17. April hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO bei einem feierlichen Festakt die UNEVOC-Plakette an die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld. In Anwesenheit von Dr. Friedrich Huebler, Leiter des UNESCO-UNEVOC-Netzwerks, wurde die Handwerkskammer offiziell in das internationale Netzwerk aufgenommen. Das Netzwerk des Internationalen Zentrums für Berufsbildung der UNESCO (UNEVOC) unterstützt in 152 Ländern mit 244 Einrichtungen technische und berufliche Ausbildungen weltweit. Neben der globalen Vernetzung steht dabei immer das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.

„Diese Anerkennung würdigt das langjährige Engagement im Bereich der beruflichen Bildung und stellt zugleich einen klaren Auftrag für die Zukunft dar“, betont Norma Bopp-Strecker, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer. Um dem Thema Nachhaltigkeit eine notwendige Handlungsgrundlage zu verschaffen, hat die Vollversammlung der Handwerkskammer OWL im Jahr 2022 eine Resolution zur Nachhaltigkeit verabschiedet. „Diese bekräftigt das klare Bekenntnis zu den Klimazielen und zur Förderung nachhaltiger Lösungen im Handwerk“, sagt Bopp-Strecker. Die bereits laufende Exzellenzinitiative des Handwerks zur Förderung der beruflichen Bildung bedeute auch Verantwortung für kommende Generationen. Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, hob die Bedeutung des geplanten Neubaus am Campus Handwerk hervor: „Mit der Erweiterung schaffen wir gute Rahmenbedingungen, um die Fachkräfte von morgen bestmöglich auf die Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft vorzubereiten.“ Durch Schwerpunkte in den Bereichen Intelligente Gebäudetechnologien, nachhaltige Mobilität und ressourceneffizientes Bauen werde der Bildungsleuchtturm zu einem Kristallisationskern für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Dr. Maribel Illig, Leiterin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer, betonte die Bedeutung von Vernetzung für die Bildungsarbeit. „Als Handwerkskammer verstehen wir uns nicht nur als Dienstleister für unsere Mitgliedsbetriebe, sondern auch als aktiver Partner in globalen Bildungsinitiativen“, so Illig. Der Austausch mit internationalen Partnern ermögliche es, innovative Ansätze in der beruflichen Bildung frühzeitig aufzugreifen und neue Impulse für die Praxis zu setzen. Bisher gab es in Deutschland nur zwei UNEVOC-Zentren – das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Universität Magdeburg. Im Sommer vergangenen Jahres wurden vier weitere Standorte für Deutschland bewilligt. Zur Übergabe der Plakette an die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld reisten auch Repräsentantinnen und Repräsentanten der beiden langjährigen UNEVOC-Zentren an.