
Junge Leute konnten sich in vielen Mitmach-Aktionen, wie hier beim Stand der CCD-Weber GmbH, handwerklich ausprobieren.
29. Juni 2023 Ideenschmiede in Spenge
Gemeinsam haben die Handwerkskammer OWL, die Agentur für Arbeit und die beiden Jugendzentren Charlottenburg (Spenge) und Kleinbahnhof (Enger) zur zweiten Ideenschmiede eingeladen. Der Veranstaltungsort der Mitmach-Aktion zum Kennenlernen von Ausbildungsberufen sowie für Ausbildungs- und Praktikumsplätze war in diesem Jahr das Kinder- und Jugendzentrum in Spenge gegenüber der Regenbogen-Gesamtschule.
Mehr als 20 Arbeitgebende, darunter größtenteils kleine und mittelständische Handwerksunternehmen, stellten sich den rund 600 interessierten potenziellen Nachwuchskräften von 12 bis 18 Uhr an ihren Ständen und mit spannenden Bühnenshows vor. Unter dem Motto „Betriebe zum Anfassen“ hatten die Ausbildungsbetriebe interessante praktische Aufgaben aus ihrem Arbeitsfeld mitgebracht und die Schülerinnen und Schüler begeistert. „Das Ziel der Veranstaltung, ein Gefühl für die Ausbildungsberufe aufzubauen, haben wir erreicht“, erklärt Jürgen Altemöller, Mitarbeiter der Handwerkskammer und Mitinitiator der Ideenschmiede.
Ein großer Kran der Willy Schwidde Baugeschäft GmbH & Co. KG aus Spenge machte schon aus der Entfernung auf die Veranstaltung, die ein Festivalcharakter hatte, aufmerksam. Jürgen Altemöller zur Intention der Veranstaltung: „Das Material in der Hand halten, etwas ausprobieren und aktiv werden, auf diese Weise wird tiefgehendes Interesse geweckt.“ Nach diesem Motto agierten die Handwerksbetriebe und boten den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Mitmach-Aktionen. Am Stand von Ronald Althoff Kälte Klima GmbH Co. KG aus Kirchlengern konnten Interessierte beispielweise ausprobieren, was eine Mechatronikerin beziehungsweise Mechatroniker für Kältetechnik können muss. Auch das Friseurhandwerk wurde am Stand der Friseurmeisterin Denis Sabur, Geschäftsführerin der Hair Club GmbH aus Bad Oeynhausen und stellvertretende Obermeisterin der Friseur-Innung Minden-Lübbecke, dargestellt. Dass Haareschneiden und Frisieren sowie das Auftragen von Make-up eine große Fingerfertigkeit sowie Kreativität und soziale Kompetenzen verlangt, verdeutlichte ihre Auszubildende Pia Kanbach. Bei einer Styling-Vorstellung auf der Bühne begeisterte sie die Jugendlichen durch ihr fachliches Können und ihre Art, die Jugendlichen einzubinden. Die Möglichkeit ihre Kreativität auszuleben, bot auch der Stand von Karlchen´s Backstube aus Herford. Hier durften die Schülerinnen und Schüler Backwaren mit süßen Toppings veredeln und natürlich auch verzehren. Zum Veranstaltungsformat erklärte Jürgen Altemöller: „Das aktive Mitwirken an allen Ständen der Handwerksbetriebe hat das „Feuer“ bei vielen Jugendlichen geweckt, die die Anforderungen von Ausbildungsberufen oft unterbewerten."
Neben den Mitmach-Aktionen der Betriebe gaben die Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit Tipps für das Verfassen von Lebensläufen und Anschreiben. Erste Praktika wurden verabredet. „Wir haben den Jugendlichen gezeigt, dass sich durch eine duale Ausbildung wirklich gute berufliche Perspektiven öffnen und Arbeiten auch Spaß machen kann“, betonte Jürgen Altemöller.
Folgende Handwerksunternehmen haben sich an der Ideenschmiede beteiligt: Ohriginal – Hörakustik Rita Zeuner, Bielefeld, Karlchen´s Backstube, Herford, MTS Schrode AG, Bünde, Mester Fenster-Rollladen-Markisen, Bielefeld, Vistacon Energietechnik GmbH, Spenge, Willy Schwidde Baugeschäft GmbH & Co. KG, Spenge, Elektro Schüler, Enger, CCD-Weber GmbH, Enger, Ronald Althoff Kälte Klima GmbH Co. KG, Kirchlengern, Autohaus Rolland, Spenge, Hair Club GmbH, Bad Oeynhausen.