Das Unternehmen Zelek Elektrotechnik GmbH wurde für sein besonderes Engagement mit dem Integrationspreis des Handwerks in NRW ausgezeichnet. Dariusz Zelek (vorne Mitte) erhielt aus den Händen von (v. l.) Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Kerstin Naumann, Betriebsberaterin der Handwerkskammer OWL, und Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL, die Ehrenurkunde, auf der auch NRW-Integrationsminister Dr. Joachim Stamp unterschrieben hat.
HWK OWL
Das Unternehmen Zelek Elektrotechnik GmbH wurde für sein besonderes Engagement mit dem Integrationspreis des Handwerks in NRW ausgezeichnet. Dariusz Zelek (vorne Mitte) erhielt aus den Händen von (v. l.) Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Kerstin Naumann, Betriebsberaterin der Handwerkskammer OWL, und Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL, die Ehrenurkunde, auf der auch NRW-Integrationsminister Dr. Joachim Stamp unterschrieben hat.

Integrationspreis für Elektro Zelek

31.05.2022 

Das Bielefelder Unternehmen Zelek Elektrotechnik GmbH wurde mit dem Integrationspreis des Handwerks in NRW ausgezeichnet. Der Präsident der Handwerkskammer OWL, Peter Eul, und Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager gratulierten Betriebsinhaber Dariusz Zelek und überreichten ihm im Rahmen einer kleinen Feierstunde 500 Euro Preisgeld und eine Urkunde, die neben Kammerpräsident Peter Eul auch von NRW-Integrationsminister Dr. Joachim Stamp unterschrieben worden ist. „Sie leben Integration und zeigen, dass ein Miteinander in Vielfalt auch und gerade in der Geschäftswelt förderlich ist“, würdigte Eul das Engagement des Betriebsinhabers.

„Kein anderer Wirtschaftsbereich leistet so viel für die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte wie das Handwerk“, betonte Prager. Die Firma Elektro Zelek GmbH beschäftigt derzeit 22 Angestellte, davon hat etwa die Hälfte ausländische Wurzeln. „Mitarbeiter ungarischer, rumänischer, ukrainischer und türkischer Abstammung arbeiten bei uns super zusammen“, erklärte Zelek, der selbst gebürtig aus Polen stammt. Im Alter von 21 Jahren kam Zelek nach Deutschland und hatte zu diesem Zeitpunkt so gut wie keine Deutschkenntnisse. „Ich kannte nur ein deutsches Kinderlied, das mir meine Großmutter beigebracht hatte“, erzählte Zelek lachend. In Deutschland angekommen, absolvierte er eine Ausbildung bei der Firma Gollub in Bielefeld. Nach einigen Jahren im Beruf erwarb er von 2002 bis 2003 im Handwerksbildungszentrum Brackwede seinen Meistertitel. Im Jahr 2010 machte sich Zelek schließlich selbstständig, beim Erstellen des Businessplans unterstützte ihn Kerstin Naumann, Betriebsberaterin der Handwerkskammer.

Besonderes Engagement zeigt Zelek auch in der Ausbildung junger Menschen mit ausländischen Wurzeln. Derzeit absolvieren mit Kazim Kilic und Caner Baytekin zwei Azubis mit türkischen Wurzeln eine Ausbildung zum Elektrotechniker. „Bei uns zählt nicht die Herkunft, sondern ob ein Mitarbeiter motiviert ist und seine Leistung bringt“, erklärt Zelek die Philosophie seines Betriebes. Geschlecht, Hautfarbe oder ethnische Herkunft spielen ausdrücklich keine Rolle. Durch die tägliche Arbeit im Unternehmen hätten sich die Deutschkenntnisse bei vielen Beschäftigten stark verbessert, so Zelek.

Der Integrationspreis Handwerk NRW wird alle zwei Jahre von den sieben Handwerkskammern und dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) in Kooperation mit dem Integrationsministerium und der Charta-der-Vielfalt am 31. Mai, dem Diversity-Tag (Tag der Vielfalt), vergeben.