HWK OWL
(v. l.) Sven Nolte (Handwerkskammer), René Rethfeld (Geschäftsführer MEBEDO Akademie und Consulting GmbH), René Brünn (Geschäftsführer R.O.E GmbH), Mirko Engert (MEBEDO), Lutz Erbe (VGH Versicherungen/VdS Schadenverhütung GmbH), Sebastian Sander (Daimler Truck AG), Michael Lochthofen (MEBEDO), Claus Eber (Rechtsanwalt) und Roland Willrich (Fachbereichsleiter Intelligente Gebäudetechnologien bei der Handwerkskammer)

14. März 2025 Klarheit im Normendschungel

Die 14. Fachtagung Elektrosicherheit an der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Elektrosicherheit. Im Mittelpunkt der Tagung standen praxisnahe Vorträge und spannende Diskussionen zu aktuellen Normen, gesetzlichen Anforderungen und technischen Innovationen.

Das hochkarätige Referenten-Team, bestehend aus Lutz Erbe, VGH Versicherung Hannover, Rechtsanwalt Claus Eber, Mirko Engert, MEBEDO, Michael Lochthofen, MEBEDO Consulting GmbH, und Sebastian Sander,  Daimler Truck AG sorgte einmal mehr für Klarheit im »Normendschungel« der Elektrosicherheit und gab wertvolle Einblicke in die neuesten Regelwerke und deren praktische Umsetzung. Die Veranstaltung umfasste fünf praxisorientierte Module, die sich mit den Themen normenkonforme Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen, der VEFK im Spannungsfeld von Ressourcen und Kompetenzen, Gefährdungsbeurteilungen im Elektrohandwerk, Besonderheiten bei der Anlagenprüfung sowie Lichtbögen in Schaltanlagen befassten. Ein zentrales Thema war die zunehmende Komplexität gesetzlicher Vorschriften und deren praktische Umsetzung im Arbeitsalltag.

Die Diskussionen zeigten, dass Betriebe vor großen Herausforderungen stehen, wenn es um die rechtskonforme Durchführung von Prüfungen und Schutzmaßnahmen geht. Umso wichtiger sind praxisorientierte Schulungen und der Austausch mit Fachkollegen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich mit Experten und Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen. Gerade in einem sich stetig wandelnden Bereich wie der Elektrosicherheit ist dieser Wissenstransfer essenziell, um den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. »Die Fachtagung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und bewährte Lösungen in der Elektrosicherheit zu informieren. Der direkte Austausch mit Fachleuten hilft den Teilnehmenden, die komplexen Anforderungen in der Praxis besser umzusetzen«, so Roland Willrich, Fachbereichsleiter Intelligente Gebäudetechnologien bei der Handwerkskammer OWL.