
Mit den Vizepräsidenten Ralf Noltemeyer (l.) und Heiner Dresrüsse (r.) spricht das Unternehmerehepaar Letta Siebert-Daniel und Sebastian Daniel und über die Auszeichnungen für gute Ausbildung und Erfolge bei der Mitarbeitergewinnung.
27. Januar 2025Neue Wege gehen
Um Mitarbeitende und Auszubildende zu gewinnen, geht die Elektro Daniel GmbH aus Rietberg zukunftsweisende Wege und belegte beim Wettbewerb "Mitarbeitende.Gewinnen" von pro Wirtschaft GT, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Gütersloh, den zweiten Platz. Das Unternehmen wird in zweiter Generation von Letta Siebert-Daniel und Sebastian Daniel geführt. Die Übergabe des 1976 gegründeten Unternehmens von Antonius Daniel an seinen Sohn Sebastian erfolgte geräuschlos mit Unterstützung der Betriebsberatung der Handwerkskammer im Jahr 2016. Ein Jahr später stieg seine Frau Letta als Prokuristin ein.
Hinter dem Erfolg steht eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie. "Wir machen uns frei von Konventionen, bieten maximale Flexibilität und gehen komplett neue Wege", betont der Firmenchef. Die Lebenssituation jedes Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin wird bei der Erstellung von Arbeitsverträgen berücksichtigt. Zufriedene Mitarbeitende bringen die entsprechende Leistung und vermitteln eine positive Außenwirkung. "Wir haben sogar eine Stelle für eine Elektrofachkraft in Teilzeit ausgeschrieben", ergänzt seine Frau. Darüber hinaus bietet Elektro Daniel insgesamt 33 Zusatz-Benefits an, darunter Weiterbildungsgutscheine und Kindergartenzuschüsse.
Das international tätige Handwerksunternehmen befindet sich trotz der herausfordernden Wirtschaftslage auf Wachstumskurs. In den letzten acht Jahren ist das Team auf 38 Mitarbeitende angewachsen. Das Unternehmen steht auf zwei Standbeinen und bietet neben Elektroinstallationen auch Automatisierungstechnik an. Letzteren Bereich hat ein Mitarbeiter, Vater von Drillingen, der den nötigen Freiraum erhielt, federführend aufgebaut. Einem aus Syrien geflüchteten Familienvater, der 2021 nach Deutschland kam, bot Elektro Daniel zunächst eine Aushilfstätigkeit parallel zu seinem Deutschkurs an. Heute ist er nach einigen Weiterqualifizierungen in Vollzeit beschäftigt. "Bei uns zählt nicht, wo du herkommst, sondern wo du hinwillst – dieser Leitsatz aus dem Handwerk trifft hervorragend auf die Elektro Daniel GmbH zu", lobten die Vizepräsidenten Heiner Dresrüsse und Ralf Noltemeyer das Unternehmen bei einem Besuch im Campus Handwerk.
"Bis 2027 haben wir schon Auszubildende", berichtet Letta Siebert-Daniel. Neben Ausbildungsplätzen bietet das Unternehmen auch Jahrespraktika an. Zwei der Auszubildenden wurden in der Handwerkskammer zu Ausbildungsbotschaftern geschult und stellen in Schulklassen das Elektrohandwerk vor. Ein Auszubildender hat kürzlich als Bestprüfung im Bereich Elektroniker/Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik abgeschnitten. "Viele Schülerinnen und Schüler sind nach der Coronazeit schulmüde und ziehen vermehrt eine praktische Ausbildung im Handwerk in Betracht", erklärt Siebert-Daniel.