
Vizepräsident Heiner Dresrüsse, Angela Rehorst, Leiterin Betriebsberatung der Handwerkskammer, sowie Gründer und Tischlermeister Christian Winkelnkemper (v.l.)
18. Februar 2025 Tischlerei erfolgreich übernommen
Aus einer Idee ein Konzept entwickeln und hieraus ein Unternehmen gründen bedarf einer guten Vorbereitung. Unterstützung dabei bot der Gründungstag »get UP! Gründen in Ostwestfalen - Gütersloh« im Kreishaus Gütersloh. »Eine Gründung erfordert nicht nur handwerkliches, fachliches und kaufmännisches Geschick, sondern immer auch eine große Portion Mut«, sagte Heiner Dresrüsse, Vizepräsident der Handwerkskammer, an die rund 110 Gründungsinteressierten gerichtet. Im Mittelpunkt der Gründungsinfoveranstaltung stand der Live-Talk mit einer erfolgreichen Jungunternehmerin und zwei Jungunternehmern aus dem Kreis Gütersloh. Sie berichteten über ihre Schritte in die Selbstständigkeit und beantworteten Fragen.
Christian Winkelnkemper, Tischlermeister und Inhaber der »Tischlerei artis« aus Steinhagen, stellt maßgefertigte Holzmöbel her, sorgt für einen fachgerechten Innenausbau und führt Reparaturen durch. Seine Ausbildung zum Tischler hat er in einem Industrieunternehmen gemacht, ihm war jedoch früh klar, dass er seinen Beruf im Handwerk ausüben wollte. Jeden Tag die gleiche Arbeit zu verrichten – das war nichts für ihn. Auch während seiner Meisterausbildung in Paderborn blieb Christian Winkelnkemper in Verbindung mit Udo Schwedes, Werkstattleiter im Tischlerbildungszentrum in Rheda-Wiedenbrück. Durch ihn kam der Kontakt zu Tischlermeister Friedrich-Wilhelm Kottmann zustande, der seinen Betrieb in Steinhagen im Laufe der nächsten zehn Jahre übergeben wollte. Christian Winkelnkemper stieg zunächst als Angestellter in das Unternehmen ein, auch weil er nach Ausbildung und Fortbildung zunächst noch Erfahrungen sammeln wollte. Bei der Übernahme der Tischlerei hat Winkelnkemper die Mitarbeitenden übernommen. Inzwischen hat er einen weiteren Tischlermeister eingestellt, und im August wird sein erster Auszubildender starten.
Bei der Übernahme hat ihn die Betriebsberatung der Handwerkskammer unterstützt, beispielsweise beim Beantragen der Meistergründungsprämie des Landes NRW. Seine Entscheidung, einen Betrieb zu übernehmen, anstatt neu zu gründen, begründet er auch mit seinem Gewerk. Die Anschaffung eines neuen Maschinenparks sei sehr kostspielig. Auch die Tatsache, dass er sowohl Mitarbeitende als auch den Kundenstamm übernehmen konnte, bewertet er positiv. Weitere Gründende waren Lena Mohr mit dem Unternehmen »luup arbeitsfroh« und Stefan Schneidt mit »EULEN MEDIA«. Veranstalter des Gründertages waren die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld (HWK), die pro Wirtschaft GT(proWi) und die conceptGT, Wirtschaftsförderung der Stadt Gütersloh inklusive der Tochter IMA Innovationsmanufaktur GT.