Adobe_Stock_geänderte_Größe
stock.adobe.com

Trialer Studiengang Handwerksmanagement

22.02.2022 

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld bietet am 22. März von 17 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Trialen Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement (B.A.) im Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld, an.

Dieser Studiengang, den die Handwerkskammer gemeinsam mit der Fachhochschule des Mittelstands durchführt, vereint die beruflich-praktische mit der akademischen Ausbildung. Darüber hinaus bereitet er potenzielle Nachwuchsunternehmerinnen und -unternehmer sowie Führungskräfte in kompakter und abgestimmter Form auf ihre Leitungsaufgaben im Handwerk vor. „Der Studiengang ist exakt auf das Handwerk zugeschnitten. Die Lehrinhalte entsprechen den Bedürfnissen von modernen Handwerksunternehmen“, erklärte Dr. Maribel Illig, Geschäftsführerin der Handwerkskammer und Leiterin der Berufsbildungsstätten. 

Ambitionierte Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung im Handwerk absolvieren, sowie Gesellinnen und Gesellen können in diesem Studienprogramm parallel und verzahnt mit der Meisterausbildung ein Bachelor-Studium absolvieren. In nur 4,5 Jahren erlangen sie mit diesem Trialen Studiengang drei Abschlüsse: Geselle und Meister im Handwerk sowie Handwerksmanagement Bachelor of Arts (B.A.). Der abgestimmte Lehrplan garantiert eine optimale Verknüpfung von theoretischer und praktischer Qualifizierung auf gewerkespezifischer und betriebswirtschaftlicher Ebene. Die Teilnehmenden absolvieren in der Zeit bis zur Gesellenprüfung parallel zur Ausbildung am Freitagnachmittag und am Samstag verschiedene Module der Fortbildung zum Meister/Meisterin und des Studiums zum Handwerksmanager/Handwerksmanagerin. Nach der Gesellenprüfung ist die Weiterbildung ADA (Ausbildung der Ausbilder) und die Fortführung des Studiums in Teilzeit vorgesehen. Es werden allgemeine und strategische Wirtschaftskompetenzen vermittelt und mit der beruflichen Praxis verknüpft. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Danach folgen der fachpraktische und fachtheoretische Teil der Meistervorbereitung.

Weitere Informationen gibt es bei: 

Jacqueline Harmeth

Berufsbildungszentrum - Fachbereichsleiterin Kaufmännischer Bereich

Tel. 0521 / 5608 - 520

jacqueline.harmeth--at--hwk-owl.de