
"Aus Sicht des Handwerks ist der Koalitionsvertrag von CDU und Grünen eine vielversprechende Grundlage für die Umsetzung der Zukunftsprojekte", betont Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld.
NRW-Koalitionsvertrag setzt richtige Impulse für die Zukunft
„Der Koalitionsvertrag von CDU und Grünen ist eine vielversprechende Grundlage für die Umsetzung der drängenden Zukunftsprojekte“, erklärte Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, „die Regierungsparteien haben verstanden, dass ohne das Handwerk die gesellschaftlichen Megaprojekte der Energie-, Mobilitäts- und Klimawende nicht zu meistern sind.“
„Besonders erfreulich ist, dass die Landesregierung endlich die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen und NRW zum Berufsbildungsland Nummer 1 machen möchte“, ergänzte Prager. So ist im Koalitionsvertrag vorgesehen, dass es unter Einbindung der NRW-Handwerkskammern eine Arbeits- und Fachkräfteoffensive geben solle. Des Weiteren sollen die Bildungszentren des Handwerks dauerhaft finanziell gestärkt und Verbesserungen in Bezug auf die Mobilität und Wohnungsmöglichkeiten von Auszubildenden erreicht werden. „Wir sehen viele gute Ansätze, damit die berufliche Ausbildung weiter gefördert wird und endlich die Anerkennung bekommt, die sie verdient“, so Prager. Für die Betriebe und alle Handwerkerinnen und Handwerker gehe es nun darum, dass die handwerksbezogenen Ansätze des Koalitionsvertrages in den nächsten fünf Jahren Wirklichkeit werden.
Aus Sicht des Handwerks gibt es auch auf personeller Ebene erfreuliche Nachrichten: Matthias Heidmeier, bisheriger Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), ist zum Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Karl-Josef Laumann ernannt worden. „Wir freuen uns, dass mit Matthias Heidmeier ein wichtiger und kompetenter Wegbereiter für die Interessen des Handwerks Staatssekretär in einem für das Handwerk so wichtigen Ressort wird“, betonte Prager. Darüber hinaus gratulierte er im Namen des ostwestfälisch-lippischen Handwerks Daniel Sieveke (Paderborn) zur Ernennung zum Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Bau, Kommunales und Digitalisierung und André Kuper (Rietberg) zur Wiederwahl als Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags.