
Handwerksrolle
Selbstständig in einem zulassungspflichtigen Handwerk
Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk der Anlage A (Vollhandwerke) der Handwerksordnung (HwO) selbstständig machen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit sein Betrieb in die Handwerksrolle eingetragen wird.
Die Meisterprüfung
Darüber hinaus sind in der HwO weitere Möglichkeiten der Handwerksrolleneintragung vorgesehen:
Andere Qualifikationen
Auch Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z. B. Techniker*innen, Ingenieure*innen, aber auch Personen, die entsprechende Qualifikationen im Ausland erworben haben, können sich in einem Handwerk der Anlage A selbstständig machen, wenn ihr Studien- oder Schulschwerpunkt dem auszuübenden Handwerk entspricht.
Ausübungsberechtigung
Erfahrene Gesell*innen, die eine sechsjährige Berufserfahrung in ihrem Handwerk, davon vier Jahre in leitender Stellung nachweisen, können sich ebenfalls mit dem eigenen Betrieb in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbstständig machen.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Schornsteinfeger*innen, Augenoptiker*innen, Hörgeräteakustiker*innen, Orthopädietechniker*innen, Orthopädieschuhmacher*innen und Zahntechniker*innen. Wer sich in diesen Berufen selbstständig machen möchte und keine Meisterprüfung abgelegt hat, kann dies nur im Rahmen einer Ausnahmebewilligung tun.
Wer bereits in der Handwerksrolle eingetragen ist, kann eine Ausübungsberechtigung für ein anderes Gewerbe der Anlage A erhalten, wenn er die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nachweisen kann.
Ausnahmebewilligungen
Darüber hinaus hat der Gesetzgeber über die Erteilung einer Ausnahmebewilligung die Möglichkeit der selbstständigen Ausübung eines Handwerksberufs der Anlage A geschaffen.
Eine Ausnahmebewilligung erhalten z. B. Personen, die die für die selbstständige Ausübung notwenigen Kenntnisse und Fertigkeiten nachweisen können, für die das Ablegen der Meisterprüfung jedoch eine unzumutbare Belastung darstellen würde.
Auch Angehörige der EWG-Mitgliedstaaten können unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle erhalten.
Selbstständig mit angestelltem*r Meister*in
Ein Handwerksbetrieb in einem zulassungspflichtigen Handwerk kann auch dann gegründet oder übernommen werden, wenn die Inhaber des Betriebes selbst zwar keine Meisterprüfung abgelegt, aber einen Betriebsleiter*in mit Meisterbrief oder einer Ausnahmebewilligung eingestellt haben.
Selbstständig in einem zulassungsfreien Handwerk und handwerksähnlichen Gewerbe
In den Berufen der Anlage B1 (zulassungsfreie Handwerke) und Anlage B2 (handwerksähnliche Gewerbe) der HwO können sich Gesellen*innen ohne Meisterbrief und andere Interessierte ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen selbstständig machen.
Existenzgründung mit einfachen handwerklichen Tätigkeiten
Existenzgründer*innen, die nur einfache handwerkliche Tätigkeiten anbieten, die nicht zum Kernbereich eines Handwerks gehören, können sich ebenfalls ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen selbstständig machen. Allerdings dürfen nicht mehrere einfache Tätigkeiten ausgeübt werden, so dass sie wiederum - insgesamt gesehen - einen wesentlichen Teil eines Handwerks ausmachen.
Ansprechpartner*innen bei Fragen zur verschiedenen Themen der Handwersrolle sowie wichtige Dokumente zum Download finden Sie unten
Ansprechpartner*innen für die Handwerksrolle
Teamleiterin Handwerksrolle und Ansprechpartnerin für das Ausnahmebewilligungsverfahren Elisabeth Brinkschröder |
Kreis Höxter, Kreis Paderborn, Kreis Gütersloh (Halle und Steinhagen) sowie Kreis Minden-Lübbecke (Espelkamp, Hille, Hüllhorst und Lübbecke)
Stephanie Bickel Fax 0521 / 5608 - 58210 stephanie.bickel--at--hwk-owl.de |
Kreis Herford, Kreis Minden-Lübbecke (Minden, Bad Oeynhausen, Petershagen, Porta Westfalica, Pr. Oldendorf, Rahden und Stemwede), Kreis Lippe, Kreis Gütersloh und Stadt Bielefeld
Martina Bünemann-Siemens Fax 0521 / 5608 - 58213 martina.buenemann-siemens--at--hwk-owl.de |
Auskünfte zu Handwerksrolleneintragungen
Michael Wiemers Fax 0521 / 5608 - 58488 michael.wiemers--at--hwk-owl.de | Gerlind Röthemeyer Fax 0521 / 5608 - 58488 gerlind.roethemeyer--at--hwk-owl.de |