
Historie der Handwerkskammer
2024 - Spatenstich für Neubau am Campus Handwerk
Vor über 200 Gästen gab die Handwerkskammer OWL in Bielefeld den Startschuss für den Neubau am Campus Handwerk. Mit dem modernen Bildungszentrum sollen zukunftsweisende Ausbildungsstätten geschaffen werden, die sich auf intelligente Gebäudetechnologien, nachhaltige Mobilität und ressourceneffizientes Bauen konzentrieren. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2027 geplant. Damit setzt das ostwestfälisch-lippische Handwerk seine Vision einer zukunftsfähigen, hochwertigen Ausbildung konsequent um.
mehr
2020 - Historische Einigung im OWL-Handwerk
Die Handwerkskammer OWL und die Kreishandwerkerschaften haben sich auf eine gemeinsame Vision für die handwerkliche Bildung verständigt. Mit sechs starken Bildungszentren – den „Leuchttürmen“ in der Region – soll die Ausbildungslandschaft zukunftsfähig gemacht werden. Grundlage dieser Einigung ist eine fundierte Regionalanalyse, die eine Konzentration der Bildungsstätten in OWL empfiehlt.
mehr
2020 - Corona-Beratung
Die Corona-Pandemie stellte das Handwerk vor enorme Herausforderungen. Die Handwerkskammer OWL reagierte schnell mit einem umfassenden Krisenmanagement: Eine Corona-Hotline, verstärkte Betriebsberatung und digitale Bildungsangebote halfen Betrieben und Auszubildenden durch die schwierige Zeit. Besonders gefragt waren rechtliche Beratungen und die Unterstützung bei Soforthilfen.
mehr
2015 - Eröffnung des Campus Handwerk
Mit rund 300 Gästen, darunter NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen, wurde der Campus Handwerk feierlich eröffnet. Präsidentin Lena Strothmann betonte die Bedeutung des Neubaus für die Fachkräftesicherung in der Region. Beim „Tag der offenen Tür“ nutzten über 5.000 Besucher*innen die Gelegenheit, den modernen Bildungsstandort zu erkunden.
mehr
2015 - Richtfest am Campus Handwerk
Mit dem Richtfest im Mai 2015 erreichte der Neubau des Verwaltungs- und Berufsbildungszentrums am Campus Handwerk einen wichtigen Meilenstein. Ziel des 63,75-Millionen-Euro-Projekts: ein modernes Bildungs- und Kompetenzzentrum für intelligente Gebäudetechnologien. Auf 22.000 Quadratmetern entstand ein zentraler Standort, der mehrere Bildungszentren und die Kammerverwaltung vereint.
mehr
2008 - 50 Jahre HBZ Lemgo
Deutschland wird um sein erfolgreiches duales Ausbildungssystem beneidet – ein Erfolgsmodell, das auch im Handwerksbildungszentrum Lemgo 2008 sein 50-jähriges Jubiläum feierte. Bei der Jubiläumsfeier betonten Experten die Notwendigkeit, Aus- und Weiterbildung zukunftsfähig zu gestalten. In Ostwestfalen-Lippe sind bereits wichtige Schritte getan, um junge Menschen bestmöglich zu fördern.
mehr
1998 - Lena Strothmann wird Präsidentin der Handwerkskammer OWL
Lena Strothmann, Damenschneidermeisterin und Modedesignerin, wurde im Jahr 1998 zur Präsidentin der Handwerkskammer OWL gewählt und war damals die einzige weibliche Präsidentin einer Handwerkskammer bundesweit.
mehr
1980 - Deutsch-französische Kammerfreundschaft
Die Freundschaft zwischen der Handwerkskammer OWL und den beiden westfranzösischen Kammern in Sainte-Luce-sur-Loire bei Nantes und La Roche-sur-Yon besteht seit 1980. Die Freundschaft zwischen den Kammern und der Austausch zwischen den Handwerker*innen in Deutschland und Frankreich besteht weiterhin und wurde 2022, durch die Corona-Pandemie zwei Jahre verspätet, neu besiegelt.
mehr
1973 - Fusion der Bielefelder und Detmolder Handwerkskammern
Anlässlich einer Gebietsreform kam es 1973 zu einer Zusammenlegung der beiden Handwerkskammern zur Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld mit Sitz in Bielefeld. Mit der Zukunftsvision "Perspektive handwerkliche Bildung OWL 2030" folgt die Zusammenlegung der Bildungststätte in Lemgo und des neuen Bildungszentrums am Campus Handwerk im Jahr 2027.
mehr
1967 - Gründung des Handwerksbildungszentrums Bielefeld
1967 wurde das Handwerksbildungszentrum Bielefeld am Kleiberweg gegründet. Bis zum Umzug 2015 in das neue Gebäude am Campus Handwerk zählte es zu den bekanntesten und größten handwerklichen Bildungsanbietern der Region. Jährlich nahmen rund 1.500 Teilnehmer*innen die Angebote zur persönlichen Weiterbildung in Anspruch welche heute am Campus Handwerk fortgeführt, weiterentwickelt und ausgebaut werden.
mehr
1958 - Eröffnung des HBZ Lemgo
Nach dem Beschluss der Vollversammlung der damaligen Handwerkskammer Lippe zu Detmold wurde die berufliche Bildungsstätte in Lemgo erichtet und 1958 eröffnet. Das Angebot der Bildungszentrums wurde zunehmend ausgebaut. Aufgrund seines innovativen Charakters wurde das Bildungszentrum immer wieder auch von hochrangigen Politikern besucht, so war beispielsweise Willy Brandt, damaliger regierender Bürgermeister von Berlin, im Jahr 1961 in Lemgo zu Gast.
mehr
1933-1945 - Macht und Ohnmacht während der Nationalsozialistischen Herrschaft
Die Gleichschaltung der Handwerksorganisationen unter der NS-Herrschaft begann 1933 und führte zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung der Kammern und Innungen. Mit wachsender Kontrolle durch das Regime schwanden ihre Handlungsspielräume, bis schließlich 1943 die Wirtschaftskammer Bielefeld entstand und die Selbstverwaltung des Handwerks weiter beschnitten wurde. Die Zerstörung der Handwerkskammer Bielefeld im Sommer 1944 durch Bombenangriffe auf Bielefeld markierte das endgültige Ende ihrer institutionellen Stellung im „Dritten Reich“.
mehr
1930 - Kauf der Villa Weber
1930 erwarb die Handwerkskammer die Villa Weber, damals im Besitz der Görickewerke AG Bielefeld. Hier beherbergte die Villa von 1930 bis 1973 die Handwerkskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, nach der Fusion mit der Handwerkskammer Lippe zu Detmold im Jahr 1973, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld.
mehr
1900 - Gründung der Handwerkskammer
Die Reichsgewerbenovelle von 1897 dekretierte unter anderem die Gründung von Handwerkskammern im Jahr 1900. Das zentrale Gremium der Handwerkskammer trat im April 1900 zusammen und bestimmte den Kammervorstand. Als erster Präsident wurde der langjährige Vorsitzende des Bielefelder Innungsausschusses, Malermeister Friedrich Meyer, gewählt.
mehr